Blog

«Unsere Intuition leitet uns oft auch in die Irre.»

IEF Magazin Nr. 15, Herbst 2022

Welches Potenzial liegt in der Systembiologie? Was können wir aus der Epigenetik und der Schlafforschung lernen? Der Neurobiologe und Publizist Peter Spork plädiert im Gespräch mit Martin Engel, Vorstandsmitglied des IEF, für ein hoch individualisiertes, ganzheitliches Gesundheitssystem, das die Prävention ins Zentrum stellt.

 

«Wir sollten mehr mit Kindern reden – statt über sie.»

IEF Magazin Nr. 14, Frühling 2022

Was zeichnet die psychotherapeutische Arbeit mit Kindern aus? Wie verändert sich die Situation der Kinder? Anna Gunsch, Leiterin des neuen Bereichs «Systemisch vertieft», im Gespräch mit Sabine Brunner, Psychotherapeutin am Marie Meierhofer Institut für das Kind.

 

«Würde geht vor Wohlbefinden!».»

IEF Magazin Nr. 13, Herbst 2021

Was zeichnet den hypnosystemischen Ansatz besonders aus? Warum spielt die «Perspektive der Würde» eine wichtige Rolle? Peter Hain erläutert im Gespräch sein Verständnis der Hypnosystemik und seine Motivation, die 4. Hypnosystemische Tagung in Zürich zu organisieren.

 

«Den Sinn von Langsamkeit erkennen lernen.»

IEF Magazin Nr. 12, Frühling 2021

Was zeichnet die Alters- und Generationenmediation aus? Warum ist Flexibilität in der Verfahrensgestaltung so wichtig? Raymund Solèr hat sich mit der Mediatorin Yvonne Hofstetter Rogger auf einem ausgedehnten Spaziergang über die Praxisfelder der «Elder Mediation» unterhalten.

 

«Das Erleben ist stark an das Miteinander geknüpft.»

IEF Magazin Nr. 12, Frühling 2021

Wie geht das IEF mit der Corona-Pandemie um? Bewährt sich das Lernen auf Distanz? Anna Gunsch hat das Corona-Jahr 2020 als Co-Bereichsleiterin des Instituts und als Teilnehmende einer Weiterbildung erlebt.

 

«Von der Klassifikation zur Prozessdiagnostik»

IEF Magazin Nr. 11, Herbst 2020

Wo steht die wissenschaftliche Erforschung der Wirksamkeit von Psychotherapie? Prof. Günter Schiepek erläutert im Gespräch mit Hans Menning, Vorstandsmitglied des IEF, seine Forschungstätigkeit und wie die daraus resultierenden Erkenntnisse für die psychotherapeutische Praxis genutzt werden können.

 

«Die Weltsicht des Gewohnten ins Wanken bringen.»

IEF Magazin Nr. 10, Frühling 2020

In einer zunehmend multikulturellen Gesellschaft sind Psychotherapeuten*innen herausgefordert, Wege zur transkulturellen Verständigung zu finden. Im Gespräch mit Dr. med. Oliver Schwald loten Anna Gunsch und Martin Willi Möglichkeiten aus, wie interkulturelle Kompetenzen entwickelt und eine psychotherapeutische Begleitung von Geflüchteten gestaltet werden können.

 

«Familien in der Krise unterstützen.»

IEF Magazin Nr. 10, Frühling 2020

2020 startet die neue Weiterbildung «Sozialpädagogische Familienbegleitung» unter der Leitung von Marianne Egloff, Verantwortliche für den Bereich «Elterncoaching» im IEF. Im Gespräch erläutert sie die wesentlichen Inhalte und die Besonderheiten des neuen Angebots.
 

«Im Kindesschutz ist Beziehung das A und O.»

IEF Magazin Nr. 9, Herbst 2019

Was brauchen Fachleute, um mit Fragen des Kindesschutzes gut umgehen zu können? Was ist nötig, damit sich ein Kind gut entwickeln kann? Wann liegt eine Gefährdung des Kindeswohles vor? Katja Wichser, Psychotherapeutin und Dozentin am IEF, diskutiert die Herausforderungen rund um den Kindesschutz.
 

«Wir brauchen eine Kultur, in der wir Sicherheit aus Unsicherheit beziehen.»

IEF Magazin Nr. 8, Frühling 2019

Lässt sich der hypnosystemische Ansatz auch auf Organisationen anwenden? Mechthild Reinhard ist Geschäftsführerin des sysTelios Gesundheitszentrums Siedelsbrunn und zeigt, wie Organisationen funktionieren, die sich um ein «Feuer» gruppieren.

 

 

«Viele verschiedene Erfahrungen ergeben ein Ganzes.»

IEF Magazin Nr. 8, Frühling 2019

Im Gespräch reflektieren Anna Gunsch und Martin Willi, die beiden Leitenden des IEF-Bereichs «Systemische Psychotherapie», ihre Erfahrungen und ihre Grundhaltung zum Lehren und Lernen in der postgradualen Psychotherapieweiterbildung.

 

Leichtigkeit als Grundhaltung

IEF Magazin Nr. 7, Herbst 2018

Im Winter 2018/19 startet die neue Weiterbildung «Hypnosystemisches Coaching IEF». Ina Hullmann, Psychologin, Coach und Autorin, skizziert die wesesentlichen Inhalte und das Feld der Fachpersonen, für die sich diese Weiterbildung besonders eignet.
 

«Wir versuchen das wahrzunehmen, was den Menschen ausmacht, und nicht das, was er gerade macht.»

IEF Magazin Nr. 7, Herbst 2018

Mediation ist wirksam und effizient - und zunehmend auch in der Wirtschaft gefragt. Rechtsanwältin Andrea Staubli ist Präsidentin des Dachverband Mediation (SDM) und beleuchtet die Entwicklung der Mediation in der Schweiz.
 


«Wir ermöglichen, dass Eltern nicht das weitergeben, worunter sie als Kind selbst gelitten haben.»

IEF Magazin Nr. 6, Frühling 2018

Was zeichnet das «systemische Elterncoaching» aus? Was versteckt sich hinter dem Begriff «Marte Meo»? Marianne Egloff leuchtet im Gespräch mit der Supervisorin und Familienbegleiterin Christine Kellermüller verschiedene Facetten der Familien- und Elternarbeit aus.
 


«Den persönlichen Stil entwickeln.»

IEF Magazin Nr. 6, Frühling 2018

Die postgraduale Weiterbildung am IEF ist nun beim Bund offiziell akkreditiert. Die verantwortliche Bereichsleiterin Stephanie Rösner zeigt im Gespräch, was sich in der Psychotherapieausbildung verändert hat und wo die Kontinuität dominiert.
 


«Es steckt viel Spezifisches im Unspezifischen.»

IEF Magazin Nr. 5, Herbst 2017

Peter Hain lotet im Gespräch mit dem Neuropsychologen und systemischen Organisationsberater Peter Krummenacher die Placeboforschung und die Wirkfaktoren von Psychotherapie aus.


Ortwin Meiss IEF Zürich

«Depression ist biologisch gesehen ein durchaus sinnvolles Verhalten.»

IEF Magazin Nr. 4, Frühling 2017

Wie kann die hypnosystemische Sichtweise bei Depression und Bornout hilfreich sein? Der Hamburger Psychotherapeut Ortwin Meiss zeigt das Potenzial seiner Lösungsansätze.
 

«Supervision ist ein sich selbst organisierendes System.»

IEF Magazin Nr. 3, Herbst 2016

Was zeichnet die systemische Supervision aus? Wie kann sie betriebliche Veränderungen unterstützen? Andrea Ebbecke-Nohlen, Lehrtherapeutin und Lehrender Coach am renommierten Heidelberger Helm Stierlin Institut skizziert die Grundlagen ihres Verständnisses von Supervision.